Ich helfe Startups und Konzernen dabei, neue softwarebasierte Geschäftsmodelle und Produktideen unkompliziert und in kürzester Zeit zu validieren. Als Gründer bringe ich umfangreiche praktische Erfahrungen im Customer Development mit – gewonnen in hunderten Kundeninterviews, Mom-Tests und Produktpräsentationen. Als Gewinner etlicher Hackathons und dank der Erfahrungen aus Dutzenden entwickelter Prototypen quer durch alle Branchen und Technologien bin ich es gewohnt, in kürzester Zeit und mit minimalen Ressourcen überzeugende technische Prototypen zu entwickeln, die grundlegende Hypothesen von Geschäftsmodellen bestätigen oder widerlegen. Ich habe mich darauf spezialisiert, unkonventionelle technische Abkürzungen zu finden, um schnell zum Ziel zu kommen.
Kontakt aufnehmenBeim Aufbau neuer Geschäftsmodelle und Produkte herrscht in der frühen Entwicklungsphase oft große Unsicherheit über das Vorgehen. Besonders technisch orientierte Teams konzentrieren sich häufig zu stark auf die reine Produktentwicklung und unterschätzen dabei das Risiko, etwas zu entwickeln, das keinen echten Bedarf deckt und bei den Kunden nicht auf Interesse stößt.In der operativen Umsetzung ergeben sich oft folgende Fragen:
• Wie spreche ich mit Kunden, wenn ich noch kein fertiges Produkt habe?
• Wie kann ich beurteilen, ob eine Geschäftsidee einen echten Bedarf deckt?
• Wie entwickle und teste ich ein Preismodell gemeinsam mit den Kunden?
• Wann sollte ich eine Landingpage erstellen und wie professionell muss sie gestaltet sein?
• Welche internen Prozesse sind in dieser frühen Phase wirklich notwendig?
Als Gründer und freiberuflicher Consultant habe ich in den letzten Jahren zahlreiche Geschäftsmodelle aufgebaut – sowohl in eigenen Startup-Gründungen als auch durch externe Unterstützung für Innovationsteams in Konzernen. Dabei durfte ich eine breite Vielfalt an Geschäftsmodellen begleiten:
• Branchen: Healthcare, Energiewirtschaft, Automobilindustrie, Messen
• Technologien: AI / LLMs, RPA, SaaS / Cloud, Virtual/Augmented Reality, Mobile
• Zielgruppen: B2B, B2C, B2B2C
• Rollen: von Entwickler, Product Owner, Product Manager, Business Development, Sales, Marketing bis hin zu CTO und CEO
• Finanzierungsphasen: von der Idee über Seed bis Series C
Mit dieser Erfahrung helfe ich Teams, typische Stolpersteine in der Anfangsphase zu vermeiden und Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen – damit sie schneller zur Validierung oder Invalidarierung ihres Geschäftsmodells gelangen.
Auswahl der Kernfeatures, Entscheidungshilfe bei Art von Prototyp z.B. Wizard of Oz, Concierge, Landingpage, Wireframe
Unterstützung bei aktiver Suche nach neuen Geschäftsmodellen und deren Bewertung, Startup Pricing
Worauf zu achten ist wenn es heißt "getting out of the building", User Interview Methoden z.B. Mom Test, wie typische Reaktionen zu bewerten sind
Best Practices bei Aufbau und Strukturierung einer agilen Produktentwicklung vom ersten Entwickler bis zu mehreren Teams und deren Schnittstellen, Themen wie Continuos Integration / Deployment
Eventplanung, Akquise von Entwicklern sowie Sponsoren, Eventmoderation, Unterstützung der Entwickler um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen
Priorisierung Stabilität vs Geschwindigkeit, Testing, Design, Outsourcing vs Inhouse Entwicklung, Einsatz von Analytics - als Sparringspartner oder Intermis CTO
Die Plattform ermöglicht Lehrkräften handschriftliche Aufsätze mitsamt sprachlicher Fehler zu transkribieren, mit den gängigen Korrekturzeichen zu versehen und basierend auf Erwartungshorizonten KI-unterstützt Bewertungsvorschläge auszuarbeiten. Unterstützt werden Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch und kann in allen Fächern Einsatz finden, in denen handschriftliche Texte verfasst werden, um Lehrkräften wertvolle Zeit zu sparen. Mit modernsten LLMs und Vision-LLMs realisiert von ursprünglicher Idee über Customer Development hin zu Implementierung in der Microsoft Azure und Google Cloud mit State of the Art Tech Stack und Architektur, nun deutschlandweit und international genutzt.
Ein mittelständisches Unternehmen in Süddeutschland nutzte ein veraltetes Warehouse-Management-System ohne Hersteller-Support, wodurch manuelle Backoffice-Prozesse entstanden. Ziel des Projekts war es, die Übertragung von Bestellungen aus dem Online-Shop in das bestehende, desktopbasierte System zu automatisieren, um Fehler und Verzögerungen zu vermeiden sowie die Versandgeschwindigkeit zu erhöhen. Hier kamen API Calls sowie Browser- und Desktop-Automatisierung mit einem RPA Framework zum Einsatz.
Für einen jungen Immobilieninvestor, der von Anfang an auf digitale und skalierbare Prozesse setzte, wurde eine langfristige Automatisierungsstrategie entwickelt. Das Projekt umfasste den Aufbau einer Roadmap zur automatisierten Suche und Bewertung geeigneter Immobilien sowie die Integration digitaler Kommunikationsprozesse mit Maklern – realisiert mittels einer Kombination aus LLMs, Browser-Automatisierung und API-Integrationen.
Mit dem ARKit eröffnete Apple Entwicklern von Augmented Reality Anwendungen den Zugang zu hunderten von Millionen iPhone und iPad Nutzern, kurze Zeit Zeit darauf zog Google mit ARCore für Android Smartphones nach. Der sofortige Zugang zum Massenmarkt eröffnen völlig neue Möglichkeiten z.B. in der Nutzung für Großevents wie die CeBIT. Besucher versuchen sich mit 2D Kartenmaterial auf den Events zurechtzufinden und zum Aussteller ihrer Wahl zu finden. Eine direkte Einblendung der Route per Augmented Reality auf dem Smartphone würde die Navigation wesentlich erleichtern. In wenigen Monaten wurden ein MVP konzeptioniert und entwickelt, in den App Store gebracht und auf der CEBIT 2018 live genommen. - Details auf Anfrage
Places ist Deutschlands erstes frei zugängliches Festival für Virtual Reality. An vier Tagen dreht sich alles rund ums Thema Virtual Reality – an außergewöhnlichen Orten in Gelsenkirchen-Ückendorf. Das Kreativ.Quartier Ückendorf diente mit seinem urbanen Altbau-Charme als einzigartige Kulisse fürs Festival. Wo in vergangenen Jahrzehnten Leben pulsierte, haben virtuelle Realitäten neue Welten entstehen lassen und zukünftige Möglichkeiten augefzeigt. Zahlreiche Entwickler, Designer und kreative Köpfe aus ganz Deutschland haben in 24 Stunden neue VR/AR-Apps prototypisch entwickelt. Erfolgreich wurden komplexe Themen wie Energiewende, moderne Mobilität, Nachhaltigkeit und Quartiersentwicklung als immersives Erlebnis einfacher, effizienter und interessanter aufbereitet. Sechs hochinteressante Prototypen sind entstanden, von denen drei mit Preisen ausgezeichnet wurden. - Details auf Anfrage
Die Deutsche Messe AG richtete im Dezember 2016 die erste Virtual Reality Hackvention aus. Als Community-Event vernetzt die Hackvention professionelle Anwender aus Industrie und Wirtschaft, Hersteller und Entwickler von VR-Hard- und -Software sowie die VR-Szene, um gemeinsam mit Experten und Interessierten aus der Community über das komplette Spektrum immersiver Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality sowie 360°-Foto und -Video im Rahmen der Konferenz zu diskutieren und Applikationen im Hackathon zu entwickeln. Dabei ist Hackathon eine Wortschöpfung aus den Elementen "Hack" und "Marathon". Innerhalb von 48 Stunden entwickeln Teilnehmer von Hackathons in Teams neue Softwarelösungen zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung.Bis zu 20 Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen einzureichen. Sie werden innerhalb der dreitägigen Veranstaltung von einem der Entwicklerteams in Virtual-Reality-Lösungen umgesetzt. Für Besucher ist der Ausstellungsbereich der Hackvention von Freitag bis Sonntag geöffnet. Die erste Hackvention war mit etwa 100 Hackern, tollen Prototypen und tausenden Besuchern ein großer Erfolg. - Details auf Anfrage
Ausrichtung eines Workshops zu Best Practices der technischen Entwicklung von Idee zum Prototyp hin zum Produkt mit Themen wie SCRUM und agile Methoden, Aufwandsschätzungen, Feature Priorisierung, Arten von Prototypen, Software Testing, Continous Deployment & Integration, etc - Details auf Anfrage
Drei Tage Inspiration, zahlreiche Möglichkeiten und Erlebnisse aus erster Hand: Die Teilnehmer der Hackvention Experience Tour erlebten das weltweit führenden Technologie- und Innovations-Hotspot Silicon Valley im Rahmen einer Führung zu anspruchsvollen Startups, schnell wachsenden Tech-Unternehmen und führenden Innovatoren. Vor Ort durchliefen die Teilnehmer ein Mentorenprogramm und erhielten von Innovationsexperten ein Coaching rund um das Thema digitale Innovationen. Des Weiteren standen der Austausch mit AR/VR-Startups, Universitäten, Inkubatoren und der Besuch großer Unternehmen wie Google, Facebook oder LinkedIn auf dem Programm. Den Abschluss einer jeden Tour bildet ein vor Ort organisiertes Netzwerkevent kurz Meetup. - Details auf Anfrage
Ziel war die Erfassung von Nutzen, Einschränkungen und Realisierbarkeit von OGC Web Services mit extraterrestrischen Geodaten der ESA-Missionen; Design und prototypische Implementierung eines web-basierten GIS mit Open Source Software zum Suchen, Prozessieren, Abfragen und Visualisieren extraterrestrischer Geodaten der MARS EXPRESS Mission - Details auf Anfrage
Ich melde mich umgehend für ein persönliches Gespräch.